Mein Equippment für fokale Planetenfotografie

Teleskop: Celestron 8 (Baujahr 1979)
Brennweite: 2000 mm
Öffnung: 200 mm
Öffnungsverhältnis: 10
Auflösung: 0,57''
Sucherfernrohr: Celestron 9 × 50
Montierung parallaktisch: Eingenordet nach Scheinermethode
Standort: 620 Meter über Meer N 47°16'26'' E 8°52'31''
Nachführung Eigenbau: RA-Achse 0,105 Bogensekunden/Mikrostep
Erdrotation: 15 Bogensekunden/Sekunde
Nachführelektonik: 142 Hz, regulierbar von 100 bis 400 Hz
Astrokamera: Astrokamera Celestron NexImage Color
Sensor: Pixelabstand 1,67 µm, 3872 × 2764 Pixel,
Bildfeldwinkel: 11‘ × 8‘ (Bogenminuten)
Sensorgrösse: 6,4 × 4,6 mm
Kamerasteuerung: Laptop für Belichtung, Video etc.
Fokussierung manuell: Schneckenfokussierer Helical im Okularauszug.
Diverses
Um wichtige Ereignisse voraus zu kennen, nutze ich den Sternenhimmel 2024 und ab 2025, neu das Sternenhimmelheft mit 10 Ausgaben pro Jahr.
App Stellarium zur Beurteilung der Sichtbarkeit am Standort und speziellen Ereignissen.
Einnordung
Das Stativ ist eingenordet nach der Scheinermethode, da am Standort der Polarstern nicht sichtbar ist. Die Genauigkeit beträgt ca. +/- 2 Bogenminuten. Für Planetenfotografie (gestacktes Bild) aus AVI Video) genügt die einachsige RA-Nachführung. Bodenmarkierungen erlauben wiederholt genaue Positionierung des Stativs.